2 Mode-Apps für Ihn

Online-Shopping von Fashion-Artikeln ist für viele heutzutage das normalste von der Welt. Was für mehrere Generationen der Quelle oder Neckermann Katalog war, sind für die Konsumenten heute die Online-Shops zalando.de und otto.de. Es werden Klamotten bestellt, die kurze Zeit später an die Haustüre geliefert werden. Neu im Zuge der Digitalisierung ist, dass der Auswahlprozess der Fashion Artikel mit unterschiedlichsten Services angereichert wird, um das Kauferlebnis des Kunden stetig auf einem hohen Level zu halten. Die Kundenbindung im E-Commerce soll damit gestärkt werden, was anscheinend auch funktioniert; schließlich ist das Wachstum diverser Online-Fashion-Anbieter exorbitant. Viele der Kunden setzen beim Shoppen auf deren gratis Fashion Apps und Mode Apps. Sie haben inzwischen den PC als bevorzugtes Inspirations- und Bestellgerät abgelöst. Wer sich also nicht auf ausgedehnte Shopping-Touren in überfüllten Innenstädten einlassen möchte, kann mit der entsprechenden gratis Fashion-App bequem von überall aus sein neuestes Outfit kreieren und bestellen. Das ist besonders praktisch, wenn man einen coolen Style von unterwegs aus erspäht bzw. Preise wissen oder vergleichen möchte. Aufgrund großzügiger Rücknahmeregelungen bei den meisten Mode-Anbietern ist auch die Abwicklung über den Shop einfacher geworden, so dass dem Spaß beim Kleidung Shoppen via Handy nichts mehr im Wege steht.

 

In der mobilen Fashion App des bekannten Onlineshops Zalando stehen nach eigenen Angaben rund 2.000 Modemarken zur Auswahl. Somit dürfte für jeden, ob dem modebewussten Klientel zugehörig oder auch den Shoppingmuffel, etwas Passendes dabei sein. Seit der Gründung 2008 hat das Unternehmen ein steiles Wachstum verzeichnet. Nicht zuletzt hat die stetige Erweiterung vieler kundenorientierter Services ihren Teil dazu beigetragen. Ursprünglich als Schuhversand gestartet, ist das Unternehmen als Online-Plattform für Mode mittlerweile in 17 Ländern vertreten. Grundsätzlich ist die Fashion App von Zalando übersichtlich aufgebaut. Mithilfe der integrierten Suchfunktion kann unter anderem in den Rubriken Bekleidung, Schuhe, Sport, Accessoires und Beauty nach Produkten und Outfits für den Kleiderschrank gestöbert werden. Entsprechende Filter erlauben die Eingrenzung nach Größen, Farben und Preisen sowie der Lieblings-Marke. Die Produkte kommen in den Warenkorb und können anschließend mit nur wenigen Klicks bestellt werden. Praktisch ist die Möglichkeit Fotos mit persönlichen Kleidungsstücken aus dem eigenen Kleiderschrank hochzuladen und auf dieser Grundlage Vorschläge für passende Kombinationen zu erhalten.

Mit der Zalando Wardrobe-App bietet das Unternehmen zudem eine ähnliche App wie Daily Dress an: Hiermit lassen sich die eigenen Klamotten in einem virtuellen Kleiderschrank erfassen und man erhält Artikel vorgeschlagen, die sich zur Kombination für ein perfektes Outfit eignen. Der eigene digitale Kleiderschrank kann mit anderen Usern geteilt werden, zugleich lassen sich hier auch Teile kaufen und verkaufen.

 

Männer gelten gemeinhin nicht als die großen Shopping-Enthusiasten – zumindest wenn es um Fashion geht. Diese Tatsache haben sich die Macher der gratis Smartphone-App Outfittery zu Eigen gemacht. Sie stellen dem männlichen Zielpublikum nämlich einen persönlichen Stylisten zur Seite, der anhand der persönlichen Vorlieben kombinierte Outfits und Looks zusammenstellt. Diese werden dem Interessenten dann als Paket zugeschickt. Einkaufsmuffel kommen so voll auf ihre Kosten und können sich langwierige Shopping-Ausflüge ersparen.

Damit der individuelle Geschmack und Fashion Style bestmöglich erfasst werden kann, füllt man zunächst einen Fragebogen aus. Hier wird unter anderem der präferierte Freizeit-Look abgefragt (modisch, sportlich, klassisch oder lässig) und etwaige Lieblingsfarben. Persönliche Angaben wie die Haarfarbe oder bevorzugte Größen können auch mit Bildern ergänzt werden, die den Stylisten bei der Typ-Einschätzung zusätzlich helfen.

Auf Basis der Angaben und einer Budgetvorgabe stellt ein Outfittery Stylist eine Vorauswahl von Kleidungsstücken bekannter Modelabels zusammen, die man in einer Box zugesandt bekommt. Für die Anprobe bleiben 14 Tage Zeit, was nicht gefällt oder nicht passt wird zurückgeschickt. Die Shopping-App Outfittery ist für Google Android und Apple iOS verfügbar.

 

Modetrends werden erfahrungsgemäß immer kurzlebiger. Hier setzt die kostenlose App Kleiderkreisel als Tauschbörse für Secondhand-Kleidung an. Wer bestimmte Sachen nicht mehr anzieht, kann sie in der Mode App verkaufen. Hierfür genügt ein Foto des Artikels, ein Beschreibungstext über den Zustand und die Angabe des gewünschten Preises. Natürlich kann man auch in den Angeboten der anderen Nutzer stöbern und ein neues Outfit für seinen Kleiderschrank preisgünstig bestellen.

Generell gilt: je detaillierter die Angaben, desto wahrscheinlicher ist ein erfolgreicher Verkauf. Wer möchte, kann auch Tragebilder in die Klamotten App einstellen, die den potentiellen Käufern einen zusätzlichen Eindruck für die Sachen vermitteln. Gezahlt wird mit PayPal, Kreditkarte oder Sofort-Überweisung, was die Vertragspartner untereinander aushandeln können. Alternativ gibt es eine Filterfunktion für Angebote in der Nähe, so dass man die Abwicklung auch persönlich vornehmen kann.

Für die aktive Teilnahme am Kleiderkreisel ist ein Mindestalter von 18 Jahren Voraussetzung. Die Gratis-App steht für die beiden gängigen Betriebssysteme Android und iOS bereit.